|
Der
Buddhismus in
Thailand • Mit Buddha zum Nirwana
... |
|
Grundlagen
des Theravada Buddhismus, der Staatsreligion Thailands
|
Verehrte Mönche in Thailand
|
|
|
1. Die Bedeutung des
Buddhismus im Königreich Thailand
|
In Thailand ist der Theravada Buddhismus
Staatsreligion und der König gilt als Schutzherr der religiösen Institutionen.
Der Buddhismus hat für die thailändische Gesellschaft und Kultur eine
herausragende Bedeutung, rund 94% der thailändischen Bevölkerung sind
Theravada Buddhisten, ebenso verbreitet ist er in den Nachbarländern Birma, Laos und Kambodscha.
Buddhismus die Religion welche Respekt und Freundlichkeit aber auch Toleranz
besonders betont. Der Theravada-Buddhismus breitete
von Indien über Ceylon nach Thailand aus. Die früheste Spuren des Theravada
Buddhismus findet man in Thailand in der Stadt Nakhon Pathom. Die
dort etwa 250 v. Chr. erbaute Stupa gilt als ältestes buddhistisches Monument des Landes. Siehe
auch > Buddha
Statuen in Thailand
|
Foto: Historische Buddha Statuen in einem
Bergtempel bei Phukieo (Nordost-Thailand / Isaan)
|
Im alltäglichen religiösen Leben der Thais spielen
neben den buddhistischen Zeremonien
auch Glaubenselemente des Brahmaismus und des Hinduismus und vor allen der
traditionelle animistische Geisterglaube "Phi (Thai: ผี)" mit
seiner Ahnenverehrung eine wichtige Rolle.
So findet man in jedem thailändischen Dorf neben der buddhistischen Tempelanlage
"Wat" auch steinerne Riesenfiguren, "Yak" genannt, welche
die böse Geister fernhalten sollen und den Tempel beschützen.
|
Foto: Geisterhäuschen
|
Ebenso steht vor jeden Thai Haus
ein buntes und reich geschmücktes Geisterhäuschen "San Phra Phum" (Thai: ศาลพระภูมิ). Dieses wird für den Erdgeist errichtet der
durch den Hausbau vertrieben wurde. Um den Zorn des Geistes zu besänftigen, wird ihm zu Ehren ein
Geisterhäuschen nach genauen Vorschriften errichtet. Es sollte nicht gegenüber vom Hauseingang stehen, da der Geist hier nicht einzieht.
Der beste Platz für den Schutzgeist ist in der Nähe der Grundstücksgrenze, damit er Eindringlinge sofort entdecken kann.
Der exakte Ort wird oft von einem Schamanen genau bestimmt. Der Bewohner des Geisterhäuschens erhält regelmäßig
Blumen, Räucherstäbchen, Speisen und Getränke, auch mal Alkohol und ähnliche Gaben.
Ist er
damit zufrieden bringt er der Familie Glück und Gesundheit. Vor großen Hotels und
Geschäftshäusern stehen oft extra große Geisterhäuschen mit üppiger Beleuchtung. |
Foto: Yak
Figuren
|
|
Im Inneren der buddhistischen Tempel findet man
meist verschiedenartige Buddha Statuen. Sitzende, liegende und stehende
Buddhas, oft sieben Stück, für jeden Wochentag einen. Die
Tempelanlagen sind in verschiedene Bereiche getrennt. Neben den Wohnanlagen
der Mönche
besitzen die meisten Wat`s ein Krematorium in dem die Verstorbenen zum Teil noch öffentlich
in einem großen Feuer verbrannt werden.
Die Thais besuchen regelmäßig ihre Tempel um zu beten und spenden, Sie suchen hier
auch Ruhe und neue Kraft. Buddha wird nicht nur als Vorbild betrachtet, sondern auch als eine geistig wirkende Kraft aus dem Jenseits. Doch nicht nur Buddha sondern auch die Seelen von verstorbenen Geistlichen oder früheren Königen werden im Gebet angerufen. Für Thai`s ist besonders ein angenehmes, gutes und ein ausgeglichenes Leben von Bedeutung. So ergänzen sich Glaube und Mentalität, da Buddhas Lehren nicht im Gegensatz zu Körper und Geist der Menschen stehen. Die religiöse Lehre aus 5 Jahrhundert v. Ch. war ursprünglich eher als Philosophie und seelisches Heilverfahren zu betrachten, erst später wurde der Buddhistische Glaube eine Religion.
Buddha selbst sah sich weder als Gott noch als Überbringer der Lehre eines
Gottes, sondern seine Lehre entspringt der Erkenntnis zum Verständnis der
Natur aller Dinge und des eigenen Geistes.
|
Das Leben ist nach buddhistischer
Ansicht mit einer Münze vergleichbar: Die eine Seite ist Samsara - die relative
weltliche Sicht -, die andere ist ist das Nirwana - die absolute überweltliche
Sicht -. Beide Seiten sind dabei untrennbar miteinander
verbunden.
Das Nirwana ist das buddhistische Endziel, der Austritt aus dem Samsara, dem
Kreislauf des Leidens und der Wiedergeburten (Reinkarnation) durch ein
Erwachen (Bodhi) verbunden mit dem verschwinden irdischer Faktoren wie Gier
und Hass.
Nirwana wird erreicht durch das Loslassen von allen an einer Welt haftenden
Bedingungen. Somit ist Nirwana ein Geisteszustand der nicht etwa erst mit dem
Tod erreicht werden kann, sondern auch durch richtige mentale und spirituelle
Entwicklung bereits während des Lebens.
|
|
2. Buddhistische Mönche in
Thailand
|
Buddhistische Mönche erkennt man sofort an den orangefarbenen
Roben und kahl rasierten Köpfen. Von jedem männlichen Thai wird erwartet dass er
2 bis 3 Monate im Leben im Kloster verbringt um dort als Mönch zu leben und
durch die Vermittlung der Lehre Buddhas das
Meditieren zu erlernen. Dies geschieht traditionellerweise in der Regenzeit
Regenzeit (Phansa - พรรษา).
Mönche, die nicht in das Alltagsleben zurückkehren, werden entweder Mönche der "Gelehrsamkeit" um die Pāli-Sprache und die heiligen Schriften zu studieren oder Mönche der "Meditation" welche in der thailändischen Gesellschaft als im Besitz hoher Tugenden und übernatürlicher Mächte sehr geschätzt werden.
Mönche besitzen den höchsten Stellenwert in der Gesellschaft. Ein Mönch hat sich dazu entschlossen sein Leben ohne materielle Gegenstände zu leben. Durch Meditation versucht er den Weg zu seinem Herzen zu finden. Nach der Überzeugung der Buddhisten, lebt und wirkt ein verstorbener und verdienter Abt als Heiliger im Jenseits weiter.
|
Foto: Bangkok Wat Phra Kaeo
|
Die Mönche werden zu allen wichtigen
Ereignissen wie Hochzeitsfeiern und
Hauseinweihungen eingeladen.
Ein Mönch darf nur einmal am Tag bis um 11 Uhr morgens essen. In der
Regel stehen mit dem Erklingen der Tempelglocken im Morgengrauen die Bewohner der Dörfer in Thailand
auf, um frischen Reis
und Beilagen für die Mönche zu kochen. Zwischen 6 und 7 Uhr ziehen die
Mönche dann durch das Dorf um die Essensspende von den gläubigen
Dorfbewohnern zu empfangen. Die Gabe wird von den Thais als "Tambun" bezeichnet,
was zu deutsch "Etwas gutes tun" bedeutet. Ein Mönch darf dabei
übrigens von einer Frau nicht berührt werden, kommt es einmal vor muss der
Mönch sich einer Reinigungszeremonie unterziehen.
|
|
3. Mit Buddha zum Nirwana -
die 4 edlen Wahrheiten
|
Der Buddhismus
gleicht aus westlicher Sicht inhaltlich oft weniger einer
traditionellen Religion,
vor allem in Bezug auf die Monotheistischen
Religionen, sondern in vielem einer Philosophie
oder Weisheitslehre,
welche auf den Überlieferungen von Siddhartha
Gautama beruht. Siddhârtha Gautama war ursprünglich der Sohn
eines Regionalfürsten, ehe er sich einem spirituellen Leben zuwandte.
Er lebte etwa von 563
v. Chr. bis 483
v. Chr.. Später wurde er von seinen Anhängern und Schülern Buddha
(Erleuchteter, Erwachter) genannt.
Die von ihm
dargelegte Lehre fasste er wie ein Arzt, als der er sich auch
bezeichnete, in den "vier edlen Wahrheiten" zusammen:
-
Der
Erkenntnis des Leidens: Alter, Krankheit und Tod bzw. der Vergänglichkeit.
-
Der
Erkenntnis der Leidensursache: Gier , Hass und Verblendung.
-
Der
Erkenntnis der Leidensauflösung: "eben dieses Durstes
vollkommen restlose Auflösung,
ihn abstoßen, austreiben, fällen,
vertilgen."
-
Der
Erkenntnis des Weges, welcher zur Leidensauflösung führt:
"dieser heilige achtfältige Weg ist es, nämlich: rechte
Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechte Tat, rechter
Lebenserwerb, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit, rechte
Sammlung."
Foto: Junge Mönche in Bangkok
|
Buddha war
weder ein Gott
noch der Überbringer einer göttlichen Wahrheit, sondern stellte
klar, dass er die Lehre, d. h. den Dhamma
(auch: Dharma = Sanskrit) nicht aufgrund göttlicher Offenbarung
erhielt, sondern dass er vielmehr ein Verständnis der Natur des
eigenen Geistes erlangte, welches durch jedermann für sich selbst
wieder entdeckt werden könnte, wenn er den dem von ihm gelehrten
achtfachen Pfad folge.
Auch warnte er vor blinder Autoritätsgläubigkeit
und hob dadurch die Selbstverantwortung (Autonomie) des Menschen
hervor.
Zu den
buddhistischen Überzeugungen gehört u. a. die Reinkarnation
und das Gesetz des Karma.
Buddha selbst hat jedoch keine metaphysischen Aussagen, z. B. über
das, was nach dem Tode passiert, gemacht.
Laut den
Statistiken von adherents.com
leben weltweit ungefähr 230 bis 500 Millionen Buddhisten, die
genaueste Zahl dürfte ungefähr bei 450 Millionen liegen. Die Länder
mit der stärksten Verbreitung des Buddhismus sind Thailand,
Kambodscha,
Myanmar,
Tibet
und Japan,
während er in seinem Ursprungsland Indien
praktisch verschwunden ist.
|
|
|
4.
Entwicklung der Buddhistischen Hauptrichtungen
|
|
|
5. Buddhismus - Schulen und Systeme
|
Es existieren
zwei Hauptrichtungen des Buddhismus: Hinayana
("Kleines Fahrzeug") [heute nur noch in der Form des Theravada
= "Lehre der Ältesten" existent] und Mahayana
(= "Großes Fahrzeug"). Der Theravâda ist
am weitesten verbreitet in Sri
Lanka, Burma,
Thailand
und Indochina;außerdem
ist diese Form des Buddhismus die im Westen am besten bekannte. Das Mahâyâna
ist vor allem in Nord- und Ostasien (China, Korea, Japan, Taiwan,
Vietnam) beheimatet.
|
thailändische Buddhastatue |
Das Tantrayana
oder Vajrayana
wird manchmal als dritte Hauptrichtung des Buddhismus aufgeführt, das
trotz bestehenden Eigenheiten aber dem Mahâyâna zuzuordnen ist.
Der Theravâda-Buddhismus
hat einen in der Pali-Sprache
verfassten Kanon seiner grundlegenden Schriften, der Tipitaka genannt
wird (im Westen eher bekannt durch die Sanskrit
Bezeichnung Tripitaka).
Der Name bedeutet "Dreikorb", aufgrund seiner Aufteilung:
|
|
1. Das Vinayapitaka
enthält Regeln für die Gemeinschaft (Sangha)
der buddhistischen Mönche und Nonnen.
2. Das Suttapitaka
enthält die Lehrreden (Sutren) des Buddha.
3. Das Abhidhammapitaka
enthält eine philosophische Systematisierung der Lehren Buddhas.
Der Mahâyanâ-Buddhismus
verwendet außerdem viele ursprünglich in Sanskrit
abgefasste Mahâyanâ-Sutren, die hier als überlegene Lehren gelten.
Ein Teil davon ist nur noch in Chinesischer
Übersetzung erhalten.
Die Grundlage
der Lehren Buddhas sind seine "Vier Edlen Wahrheiten" und
"Der Edle Achtfache Pfad".
Die
"Vier Edlen Wahrheiten" des Buddha:
1. Alles Leben
beinhaltet Leiden
(dukkha)
[= leidhaft, nicht zufriedenstellend]. Leid ist eine
zentrale Erfahrung menschlicher Existenz.
2. Dieses Leiden hat seine Ursache in Gier, Hass (=Formen des
Anhaftens) und Verblendung (=Nichteinsicht in die wahre Natur der
Dinge)
3. Es gibt einen Weg zur Befreiung vom Leiden.
4. Der Weg aus dem Leiden ist das Befolgen des Achtfachen Pfades.
|
koreanische Buddhastatue |
Der
Edle Achtfache Pfad:
1. rechte
Ansicht(samma ditthi)
2. rechte Gesinnung (samma sankappa)
3. rechte Rede (samma vacca)
4. rechtes Handeln (samma kammanta)
5. rechter Lebenserwerb (samma ajiva)
6. rechte Anstrengung oder Bemühung (samma vayama)
7. rechte Achtsamkeit (samma sati)
8. rechte Konzentration (samma samadhi)
|
|
|
6. Buddhistische Begriffserklärung - Fachbegriffe
[ Quelle:
http://www.thailand-info.de/th/
]
|
Äon
meist Mehrzahl Äonen, Ewigkeit, Weltalter, unendliche Zeit
|
Amitabha
Amitabha (Sanskrit: dessen Glanz unendlich ist), Buddha des Mitleids
im Mahayana-Buddhismus. Dieser Kult steht im Mittelpunkt des
Sukhavati. Nach dem Sukhavativyuha Sutra (Sutra der Beschreibung des
westlichen Paradieses) war Amitabha ursprünglich ein Mönch namens
Dharmakara, dem der Buddha Lokesvararaja die Schönheit des Landes
Buddhas (des buddhistischen Himmels) beschrieb. Auf seinem Weg zur
Buddhaschaft gelobte er ein Land zu schaffen, das schöner sei als
das beschriebene Paradies. Bei seiner Erleuchtung als Buddha
Amitabha wurde dieses Gelübde erfüllt und sein Reich wurde das im
Westen gelegene Sukhavati. Die Richtung innerhalb des Buddhismus,
die auf den Buddha Amitabha zurückgeht, ist nach dem Paradies
Sukhavati benannt. Seine Anhänger sind vor allem in China und Japan
vertreten. In der klassischen japanischen Kunst finden sich viele
Darstellungen des Amida (so lautet sein japanischer Name), der als
Avalokiteshvara angesehen wird, als Bodhisattva des Mitleids. Als
einer der fünf kosmischen Buddhas wird er auch im Tantrismus
verehrt.
|
Arhat
Arhat (Sanskrit: der Würdige), buddhistischer Heiliger, der zu
Lebzeiten das Nirvana erreicht hat und nicht mehr wiedergeboren
wird. Für den Theravada-Buddhismus ist dieser Status das letzte
Ziel allen buddhistischen Strebens, auch wenn nur ein Mönch oder
eine Nonne in der Lage sind, ein Arhat zu werden. Die frühe
buddhistische Überlieferung kannte die vier folgenden Stufen auf
dem Weg zum Nirvana: den „in den Strom Eingetretenen", der
nur noch siebenmal wiedergeboren wird; den
„Einmal-Wiederkehrenden", der das Nirvana in der nächsten
Wiedergeburt erreichen wird; den „Nicht-Wiederkehrenden", der
nicht zurückkehren, sondern das Nirvana in höheren Formen der
Existenz erlangen wird; und den Arhat, einer, der schon in diesem
Leben den Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara) verlassen hat. Im
Mahayana-Buddhismus gibt es die Vorstellung von 16 (oder 18, oder
500) Arhats (chinesisch lohan; japanisch Rakan), die dem Buddha
gedient haben und bis zum Kommen des nächsten Buddha in der Welt
verbleiben. Der Mahayana-Buddhismus stellt jedoch den Bodhisattva,
der über die Kräfte eines Halbgottes verfügt und seine Verdienste
an andere weiterreichen kann, über den Arhat.
|
Aristokratie
adelige Oberschicht, Führungsschicht einer Gesellschaft
|
Askese
enthaltsame Lebensweise
|
Atman
Begriff des Hinduismus für den Atem oder Seele und das Prinzip des
Lebens. Der Atman, oder die Einzelseele, wird als identisch
angesehen mit dem Brahman, der Weltseele. In der Philosopohie der
Hindu bezeichnet Atman auch das wahre Wesen aller Dinge, einschließlich
des Universums. Vom Atman wird gesagt, er sei das einzige Ding das
wirklich existiere, eine unvergängliche Substanz, die in den
Wiedergeburten von Körper zu Körper wandere.
|
Brahma:
Brahma, als eine Gestalt des höchsten Brahman (in der Rigveda die
Macht des Mantras, des schöpferischen Wortes) der Schöpfer des
Universums. Er ist der Erste der drei hinduistischen Götter, neben
Vishnu und Shiva, die im Hinduismus eine Trinität bilden. Obwohl
die Eigenschaft schöpferischer Tätigkeit in der älteren vedischen
Periode verschiedenen Göttern zugeschrieben wird, erscheint in den
Brahmanas (einem Teil der vedischen Literatur, der sich mit Dogmen
und Ritualen auseinandersetzt, aber auch mit Überlieferungen und
abstrakten Spekulationen) der Vatergott Prayapati oder Brahma als
individueller Schöpfer. Im Manu Smriti oder Gesetz des Manu wird
Brahma als ein aus sich selbst geschöpftes Wesen beschrieben, das,
nach der Lehre vom kosmischen Ei, die Welt aus einem Ei erschafft.
Seine Existenz dauert ein Äon, was nach menschlichen Maßstäben
ewig ist. Die traditionellen hinduistischen Darstellungen des Brahma
zeigen häufig, wie er aus einer Lotosblume geboren wird, die dem
Nabel des Vishnu entsprang. Ursprünglich wurden ihm fünf Köpfe
zugeschrieben, doch einer wurde von Shiva zerstört. Seine Farbe ist
rot, und er sitzt auf dem Rücken eines Schwans. Sarasvati, Göttin
der Rede und Gelehrsamkeit, ist seine Gattin. Im heutigen Hinduismus
spielt Brahma fast keine Rolle mehr. Vishnu und Shiva werden von den
Hindus mehr verehrt als dieser vergleichsweise abstrakte
|
Dalai-Lama
Dalai-Lama, geistliches und politisches Oberhaupt des tibetanischen
Buddhismus. Der Dalai-Lama gilt als Inkarnation des Bodhisattva
Avalokiteshvara und zugleich als Reinkarnation seines jeweiligen
Vorgängers. Es heißt, dass die Seele des Dalai-Lama nach seinem
Tod in den Körper eines männlichen Neugeborenen eingeht, der dann
aufgrund bestimmter körperlicher Merkmale als neue Inkarnation
identifiziert und zum neuen Dalai-Lama erklärt wird.
Der erste, der den Titel Dalai-Lama trug, war Sonam Gyatso, ein Großlama
des Drepung-Klosters und Oberhaupt des Gelugpa-Ordens („Gelbmützen"),
der den Titel im Jahre 1578 von dem Mongolenherrscher Altan Khan
erhielt. Der Titel wurde dann rückwirkend auf alle früheren
Ordensoberhäupter übertragen. 1642 setzte dann der Mongolenführer
Gushri Khan den fünften Dalai-Lama (1617-1682) als geistlichen und
weltlichen Herrscher von Tibet ein. Seine Nachfolger regierten Tibet
anfangs als Untergebene der Mongolen und danach, von 1720 bis 1911,
als Vasallen des Kaisers von China.Als die chinesischen Kommunisten
1950 Tibet besetzten, gerieten sie in zunehmenden Konflikt mit
Tenzin Gyatso, dem 14. Dalai-Lama. Nach einem erfolglosen
Aufstand im Jahre 1959 verließ er das Land und lebt seither in
Indien. 1989 erhielt er den Friedensnobelpreis für seinen
gewaltlosen Widerstand gegen die chinesische Herrschaft in Tibet.
|
Dharma
Dharma (Sanskrit: Halt, Gesetz; Pali dhamma), zentraler Begriff des
Hinduismus, der mehrere Bedeutungen hat: Er bezeichnet die
Weltordnung, die gesellschaftliche Ordnung, das Gesetz des Kosmos,
sowie die Heilsordnung. Als eines der „vier Ziele der
Menschen" (neben Sinnengenuss, Gewinn weltlicher Güter und
Erreichung der Erlösung) steht das Dharma für den Glauben, dass
die Art und Weise, wie die Dinge sind (deskriptives Gesetz), z. B.,
dass die Sonne im Osten aufgeht, nicht von der Art und Weise zu
trennen ist, wie die Dinge sein sollten (vorgeschriebenes Gesetz),
wie z. B., dass Brahmanen kein Rindfleisch essen sollen. Die
Sanskrit-Lehrbücher vom Dharma (Dharmasutras und Dharmasastras)
versuchen mit ihren argumentativen Kommentaren das besondere,
relativistische Dharma der Kaste (svadharma, das, was eine jede
Person ist und was sie deshalb tun sollte) mit dem allgemeinen,
absoluten Dharma einer universalen Ethik (sanatana dharma, ewiges
Dharma, das, was alle tun sollten: die Wahrheit sagen, nicht töten,
tugendhaft sein usw.) in Einklang zu bringen.Im Buddhismus ist
Dharma die ewige Wahrheit, die schon vor Buddha existierte und die
dieser wiederentdeckte und verkündete. Das Dharma bildet zusammen
mit Buddha selbst und dem Sangha (Gemeinschaft der Mönche) das
Triratna (Drei Juwelen), die Grundlage des Buddhismus. Das
buddhistische Dharma, insbesondere die vier edlen Wahrheiten, dienen
zur Überwindung der Unwissenheit, welche die Lebewesen im Kreislauf
der Existenzen gefangen hält, und damit als ein Heilmittel gegen
das menschliche Leiden (dukkha). Im Plural (dharmas) bezeichnet der
Begriff auch die verschiedenen Elemente, aus denen sich die Existenz
zusammensetzt.
|
Hinduismus
Der Hinduismus ist eine der bedeutendsten Weltreligionen, nicht nur
was die Zahl seiner Anhänger betrifft (ca. 700 Millionen),
sondern auch aufgrund des großen Einflusses, den er seit etwa 1500
v. Chr., während seiner langen Entwicklungsgeschichte, auf die
vielen anderen Religionen ausübte. Der Hinduismus, der in hohem Maße
dazu neigt, fremde Elemente aufzunehmen, wurde seinerseits von
diesen unterschiedlichen Religionen beeinflusst, was zum größten
Teil zu seinem ausgeprägten Synkretismus, d. h. zu der
Vielzahl von Glaubensformen und Praktiken, führte. Neben der
hinduistischen Lehre führten insbesondere die geographischen und
wirtschaftlichen Bedingungen in Indien dazu, dass sich der
Hinduismus zu einem sozialen und religiösen System entwickelte, das
alle Aspekte des menschlichen Lebens bestimmt.
|
Hinayana-Buddhismus
(Sanskrit, Pali "kleines Fahrzeug") Dieser Name war ursprünglich
ein Spottname für die konservativere, meist auf ihr eigenes
Seelenheil bedachte Richtung. Sie ist vor allem in Ceylon,
Kambodscha und Thailand vorherrschend und folgt zum größten Teil
den ursprünglichen Lehren Buddhas. (siehe auch unter
Theravada-Buddhismus)
Für seine Anhänger bedeutet das Ziel des Nirwana die Vernichtung
der Individualität. Das kleine Fahrzeug betont das göttliche Wesen
Buddhas.
Richtung des Buddhismus, die heute nur noch in Sri Lanka, Birma,
Thailand, Laos und Kambodscha verbreitet ist. (südl. Buddhismus).
|
Lamaismus
(tibetisch [b]lama: der Obere), in Tibet, Sikkim, Bhutan, Ladakh und
der Mongolei vorherrschende Religion. Der Lamaismus ist eine
Sonderform des Buddhismus (Mahayana, Vajrayana), der Elemente der
vorbuddhistischen Bon-Religion in sich aufgenommen hat. Im Jahr 747
n. Chr. kam der buddhistische Mönch und Gelehrte Padmasambhava,
„der aus einem Lotus Geborene" (um 717-762), von Nordindien
nach Tibet, wo er den ersten Orden der Lamas (Mönche) gründete.
Von dort aus verbreitete sich die Religion sehr schnell. Die
Zusammenkünfte, die dreimal täglich stattfinden, werden durch das
Läuten einer kleinen Glocke angekündigt. In den Versammlungsräumen
sitzen die lamaistischen Mönche entsprechend ihrem geistlichen Rang
in Reihen. Die mystische Versenkung wird dadurch unterstützt, dass
magische Rituale vollzogen werden. Hierzu gehören Gesänge mit
Musikbegleitung sowie das Murmeln mystischer Beschwörungsformeln.
Die am meisten gebräuchliche Formel lautet: Om mani padme hum, was
übersetzt heißt: Oh, Juwel in der Lotusblüte.Organisation
Der Lamaismus ist hierarchisch aufgebaut. Die Ranghöchsten in der
Hierarchie sind die beiden Lamas: der Dalai-Lama und der
Pantschen-Lama. Der Dalai-Lama gilt als die Inkarnation des
Bodhisattva Avalokiteshvara, während der Pantschen-Lama als
Inkarnation des Buddha Amitabha angesehen wird. Vor der Besetzung
Tibets durch die Chinesen 1950 hatten beide Lamas die gleiche Macht.
Heute besitzt der Dalai-Lama jedoch aufgrund seiner Befugnis zur
Rechtsprechung eine weit größere Autorität. Nach der Besetzung
Tibets floh der gegenwärtige 14. Dalai-Lama nach ndien, wo er
heute in Dharamsala im Exil lebt.
Rituale, Festtage und heilige Schriften
Die Verbindung von Ritualen und Mystik mit magischen Vorstellungen
ist im Lamaismus auf den Einfluss des Tantrismus zurückzuführen.
Nach Auffassung des Tantrismus kann das Aussprechen von mystischen
Formeln (Mantras) magische Kräfte beschwören. Auch der Gebrauch
von Mandalas geht auf tantrische Einflüsse zurück. Mandalas sind
magische Diagramme, die in Form eines Kreises symbolisch den Kosmos
darstellen und als Meditationshilfen dienen.
Es gibt zahlreiche lamaistische Feste. Das bedeutendste ist das
Neujahrsfest, das den Frühlingsanfang markiert und im Februar
gefeiert wird. Daneben gibt es das Blumenfest, an dem der
Inkarnation Buddhas gedacht wird. Dieses steht am Anfang des
Sommers. Das Wasserfest, das im August und September stattfindet,
leitet den Herbst ein.
Die Schriften des Lamaismus sind in zwei große Sammlungen
unterteilt: den Tandschur, den Kanon der heiligen Bücher, und den
Kandschur, eine Sammlung von Ratschlägen und Vorschriften.
|
Mahayana Buddhismus
das „große Fahrzeug", wobei der Theravada-Buddhismus von den
Anhängern des Mahayana auch geringschätzig als Hinayana-Buddhismus
oder „kleines Fahrzeug" bezeichnet wird.Der Buddhismus gewann
nicht nur in Indien an Bedeutung, sondern auch in Sri Lanka,
Thailand, Kambodscha, Birma und Laos, wo hauptsächlich der
Theravada-Buddhismus verbreitet ist. Der Einflussbereich des
Mahayana-Buddhismus erstreckt sich neben Nordindien hauptsächlich
auf China, Japan, Taiwan, Tibet, Nepal, die Mongolei, Korea und
Vietnam. Weltweit wird die Anzahl der Buddhisten auf circa 300 Millionen
Anhänger geschätzt, die zu 99 Prozent in Asien beheimatet
sind.
Bild: Stehender Buddha ein geschenk Japans an Korea im 8.
Jahrhundert.
Mahayana unterscheidet drei Arten Buddhas:
Bodhisattwas gleichen Gautama vor seiner Erleuchtung
Manushi-Buddhas waren wie Buddha Erleuchtete auf Erden; sie sind ins
Nirwana eingegangen und für Gebete nicht mehr erreichbar
Dhyani-Buddhas kommen niemals auf die Erde, sondern warten im Himmel
auf ihr Nirwana und sorgen für die Bedürfnisse der Menschen
Da es den meisten Menschen nicht möglich ist, das Nirwana selbständig
durch Meditation zu erreichen, können sie sich an Bodhisattwas
wenden, die ihre eigene Erleuchtung und das Nirwana aufschieben, um
anderen zur Erlösung zu verhelfen.
Mahayana behauptet, daß jeder Mensch die Möglichkeit hat, ein
Buddha zu sein, auch wenn man dafür viele Geburten durchmachen muß.
Ein Unterschied zum kleinen Fahrzeug besteht darin, daß im
Mahayana-Buddhismus das Nirwana optimistisch mit einem grundsätzlichen
Absoluten identifiziert wird.
Der Buddhismus ist nach Christentum, Islam und Hinduismus die
Religion mit den viert meisten Anhängern.
|
Mandala
(Sanskrit: Kreis), im Tantra- und esoterischen Buddhismus ein
kosmologisches Diagramm, das als Fixierpunkt bei der Meditation
dient und ein Abbild des Universums darstellt. Indem sich der
Meditierende nacheinander auf jeden einzelnen seiner Kreise
konzentriert, nähert er sich seinem Zentrum. Jedes Mandala, auf dem
eine bestimmte Anzahl von Gottheiten oder abstrakte Symbole
dargestellt sind, besitzt eine eigene unverwechselbare
Charakteristik, obgleich die Grundstruktur aller Mandalas gleich
ist. Der japanische esoterische Buddhismus verwendet zwei
Hauptmandalas, die Schoß-Welt und die Diamanten-Welt. Mandalas des
Buddha Vairocana sind besonders in einer Richtung des buddhistischen
Tantrismus verbreitet, wo sie die Fülle der himmlischen Buddhas
sowie die Buddhanatur aller Realität zeigen. Künstlerische
Darstellungen von Mandalas reichen von bemalten Bildrollen bis hin
zu den Sandmalereien des tibetischen Buddhismus. Auch der riesige
Tempel von Borobudur in Java hat die Form eines gigantischen
steinernen Mandalas.
|
Mantras
Mantra (Sanskrit: Mitte des Denkens), im Hinduismus ein magischer
Satz oder eine Silbe. Ursprünglich bezeichnete der Begriff eine
vedische Hymne. Die Gayatri-Anrufung der Sonne, bei Sonnenaufgang
rezitiert, ist das bekannteste vedische Mantra; doch zu jedem
hinduistischen Ritual gehören die verschiedensten Mantras, die von
der Gottheit den erwünschten Segen erflehen (oder erzwingen). Im
Lamaismus gilt der Satz Om mani padme hum als Mantra. Mantras aus
dem Atharva-Veda wird die Kraft der schwarzen Magie und die direkte
Einwirkung auf Freund oder Feind zugeschrieben. Tantrische Mantras
vereinigen diese beiden Aspekte, indem sie während der Anrufung der
Gottheit unmittelbar durch die Macht des Wortes magische Kräfte
beschwören.
|
Nidana
Kette der Kausalität, Verursachung von Abhängigkeit
|
Nirwana:
(sanskrit: verlöschen, verwehen), im Buddhismus Zustand frei von
Leiden und individueller bewusster Existenz. Das Wort leitet sich
von einem Verb mit der Bedeutung „abkühlen", oder
„ausblasen" ab, wie z. B. beim Auslöschen einer Kerze.
Im übertragenen Sinn bedeutet es, dass nur im Nirvana die Flammen
der Begierde, des Hasses und der Unwissenheit verloschen sind. Mit
dem Erreichen des Nirwana endet der ewige Kreislauf der
Wiedergeburt.Das Wesen des Nirwana wurde im Westen heftig
diskutiert; für die einen meint Nirwana die völlige Auslöschung,
während andere es als ewige Glückseligkeit interpretierten. Beide
Standpunkte sind fragwürdig; denn das Nirwana ist letzten Endes
nicht beschreibbar und kann nur unmittelbar erfahren werden. Die
Mahayana-Buddhisten in Ostasien interpretieren Nirwana nicht als ein
äußerliches Ziel, sondern als das innerste Wesen des Einzelnen,
das dieser nur erkennen muss. Sie bezeichnen es als Buddhaschaft
oder Leere
|
Pagode
ostasiatischer Tempel
|
Soka-gakkai
(Gesellschaft zur Schaffung von Werten), buddhistische
Laiengruppierung in Japan, die sich aus der buddhistischen
Nichiren-Sekte entwickelte. Soka-gakkai wurde am 18. November 1930
von Makiguchi Tsunesaburo gegründet, einem Volksschullehrer und
Erziehungsreformer, der zum Nichiren-Buddhismus konvertierte. Er
wollte die Gesellschaft mit Hilfe eines umfassenden
Erziehungsprogramm reformieren, das Werte des Nichiren beinhaltete.
In Übereinstimmung mit Nichiren verehrte auch er das Lotos-Sutra.
Makiguchi und seine wenigen Anhänger wurden 1943 wegen ihrer Kritik
an der hintoistischen Staatsreligion und an der Regierungspolitik
verhaftet, wobei Makiguchi im Gefängnis starb. Die nach Japans
Niederlage 1945 befreiten Soka-gakkai-Mitglieder leiteten eine
Missionierungskampagne ein, die zu einer raschen Verbreitung der
Bewegung führte. Sokka-gakkai setzt sich auf allen Gebieten des bürgerlichen
Lebens für Reformen ein, die auf der Werttheorie des Nichiren fußen.
Ein wichtiger Ansatzpunkt für ihre Kritiker waren ihre gewaltsamen
Bekehrungsmethoden, Shakubuku („den Irrtum zerstören und zum
Folgen zwingen") genannt. 1964 gründeten sie ihre eigene
politische Partei Komeito („Partei der Sauberkeit"). Obwohl
diese 1970 ihre religiöse Bindung an die Sokka-gakkai verstärkte,
blieb sie eine bedeutende politische Kraft. Gegenwärtig umfasst die
Sekte, einschließlich ihrer Anhänger außerhalb Japans, etwa 6
Millionen Mitglieder.
|
Tantra
Tantra (Sanskrit: Fäden, Gewebe), eine Gruppe von esoterischen
religiösen Schriften und Ritualen des Hinduismus und Buddhismus.
Die Hindu-Tantras wurden im Mittelalter nach dem Vorbild der Puranas
in Form eines Dialogs zwischen der Gottheit Shiva und seiner Gefährtin
Parvati geschrieben. In diesem Zwiegespräch erläutert Shiva ihr
die Philosophie und die Mythen, die dem Tantra-Ritual zugrunde
liegen. Dieses Ritual verlangt die Umkehrung normaler sozialer
Verhaltensweisen der Hindu (z. B. inzestuöse Sexualakte) und
die Umkehrung normaler physiologischer Prozesse (z. B. Samen
von der Frau an den Mann abzugeben). Es kehrt auch die
Reinigungszeremonie des orthodoxen Hinduismus panchagavya um, die
darin besteht, sich den „fünf Erzeugnissen der Kuh" (Milch,
Butter, Quark, Urin und Kot) zu enthalten, bzw. sich von ihnen zu
reinigen. Im Tantra treten an deren Stelle die „fünf m’s":
maithuna (Geschlechtsverkehr), matsya (Fisch), mansa (Fleisch),
mudra (Getreidekörner) und mada (Wein). Tantra-Jünger lernen von
einem Guru ihre psychosexuelle Energie, "die zusammengerollte
Schlangenmacht (Kundalini) am unteren Ende der Wirbelsäule„, über
aufeinander folgende Energiebrennpunkte (chakras) bis zum höchsten
Chakra auf dem Scheitel anzuheben, wo sie dann in dieser gebündelten
psychosexuellen Energie die Vereinigung des Gottes und der Göttin
erfahren. Dieser Übungsweg (sadhana) beginnt mit einer
systematischen allmählichen bildlichen Vorstellung der Gottheit,
die mit Hilfe von Diagrammen (ayantras) und Zauberformeln (mantras)
sichtbar gemacht wird.Der buddhistische Tantrismus ist die dritte
große Schulrichtung des Buddhismus, das Donnerkeil- oder
Diamantfahrzeug (Vajrayana), das sich aus dem Mahayana-Buddhismus
entwickelte. Er wurde in Tibet vollendet und beeinflusste, vor allem
in Assam und Bengalen, den hinduistischen Tantrismus, von dem er
selbst auch beeinflusst wurde. Der Tantrismus, der einst in ganz
China und Nepal verbreitet war, ist heute im Wesentlichen nur noch
in Nordindien zu finden.
|
Tipitaka
(Dreikorb; Sanskrit: Tripitaka), Kanon der buddhistischen Schriften,
der nach Themen geordnet aus drei Teilen oder „Körben"
besteht. Das Tipitaka wird von den Theravada-Buddhisten als vollständige
schriftliche Sammlung der Lehren Buddhas angesehen. Auch der
Mahayana-Buddhismus erkennt den Kanon als maßgebliche Schrift an,
wobei jedoch den Mahayana-Sutras eine größere Bedeutung
beigemessen wird. Sein Inhalt wurde von den Jüngern des Buddha anfänglich
mündlich weitergegeben und in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts
v. Chr. niedergeschrieben. Buddha zog offensichtlich
Volkssprachen wie den weit verbreiteten Dialekt Pali dem Sanskrit
vor, einer Sprache, die in priesterlichen und gebildeten Kreisen
Indiens verbreitet war. Doch nach dem Tod des Buddha akzeptierten
seine Anhänger schließlich die Sanskrit-Sprache und übersetzten
die ursprünglich in Dialekten ausgelegten Lehren ins Sanskrit. Große
Teile dieser schriftlichen Sammlung, die auch als Sanskrit-Tipitaka
bezeichnet wird, wurden ins Chinesische sowie ins Tibetische übersetzt.
Der vollständige Kanon ist jedoch nur in Pali erhalten.Das
Zusammenstellen des Tipitaka begann mit dem 1. Buddhistischen
Konzil in Rajagriha (dem heutigen Rajgir) kurz nach dem Tod Buddhas.
Das Konzil, an dem 500 Arhats teilnahmen, war einberufen
worden, um die von Buddha gelehrten klösterlichen Regeln (Vinaya)
sowie die Lehre (Dharma) festzulegen, die in den Lehrreden des
Buddhas (Sutras) enthalten sind. Man teilte schließlich die Sutras
in mehrere Sammlungen ein, die zuerst mündlich überliefert und
dann in Sri Lanka niedergeschrieben wurden. Das niedergeschriebene
Werk wird als Pali-Kanon bezeichnet. Auf dem 3. Konzil in
Pataliputra (heute Patna) im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde
zum ersten Mal der dritte „Korb" (Pitaka) der philosophischen
Systematisierungen (Abhidharma) rezitiert. Der kanonische Status
dieses letzten „Korbes" ist jedoch umstritten. Der
Mahayana-Buddhismus und einige der frühen Schulen nahmen ihn nicht
auf, sondern fügten eigene Werke hinzu, so dass das
Sanskrit-Abhidharma sich beträchtlich von der Pali-Fassung
unterscheidet.In seiner heutigen Fassung setzt sich das Tipitaka aus
dem Vinaya-Pitaka, dem Sutra-Pitaka und dem Abhidharma-Pitaka
zusammen. Das Vinaya-Pitaka, das die Regeln des Zusammenlebens von
buddhistischen Mönchen und Nonnen festlegt, besteht aus drei
Textgruppen: dem Sutta-Vibhanga (Trennung der Regeln), den
Khandhakas (Abschnitten) und dem Parivara (Anhang). Das
Sutta-Vibhanga ist unterteilt in das Mahavibhanga (Regeln für die Mönche)
und das Bhikkhuni-Vibhanga (Ordensregeln für die Nonnen). Das
Pratimoksha (Buch der Regeln) stellt das Kernstück des
Sutta-Vibhanga dar. Es ist eine Sammlung von 227 Vorschriften für
Mönche und 311 für Nonnen. Jede Vorschrift ist mit einer
Geschichte verbunden, die erzählt, wie Buddha diese Regeln
festlegte. Die 22 Khandhakas erklären Bestimmungen bezüglich
des Aufbaus und der Funktion des Sangha sowie des klösterlichen
Zusammenlebens. Sie befassen sich u. a. mit der Ordination, dem
Klosterkalender, der Ernährung und Kleidung. Ein großer Teil des
ersten Khandhaka liefert eine Teilbiographie des Buddha, und die
beiden letzten handeln von den frühbuddhistischen Konzilen. Das
Parivara gilt im Allgemeinen als Nachtrag zum Vinaya. Es besteht in
Form von Fragen und Antworten und fasst im Wesentlichen die Regeln
und Vorschriften zusammen, die in dem Sutta-Vibhanga und den
Khandhakas ausführlich erläutert werden. Neben dem Pali-Vinaya,
das von den Mönchen der Theravada-Tradition befolgt wird,
existieren mehrere andere Fassungen mit einer unterschiedlichen
Anzahl an Regeln, von denen eine in Tibet und eine andere in China
und Korea befolgt werden. So sind drei Vinaya-Fassungen als
lebendige Traditionen erhalten, die sich auf Buddha zurückführen
lassen.
Die Sammlungen des Sutra-Pitaka enthalten die historischen Reden des
Buddha, die später durch umfassende Kommentare sowie Mythen und
Legenden ergänzt wurden. Es ist in fünf Sammlungen unterteilt:
Digha-Nikaya (Sammlung der langen Reden), Majjhima-Nikaya (Sammlung
der mittellangen Reden), Samyutta-Nikaya (Sammlung der vereinten
Reden), Anguttara-Nikaya (Sammlung der zahlenmäßig gegliederten
Reden) und Khuddaka-Nikaya (Sammlung der vermischten Texte). Diese
Gruppierungen entstanden durch das Auswendiglernen der Sutras von
Gelehrten, die sich dabei auf bestimmte Textlängen spezialisierten.
Das Digha-Nikaya enthält 34 Sutras, von denen sich einige mit
dem Leben und Tod des Buddha befassen. Das Majjhima-Nikaya umfasst
152 Sutras, obwohl die chinesische Übersetzung, die auf dem
verloren gegangenen Sanskrit-Original beruht, aus 222 Sutras
besteht. Das Samyutta-Nikaya enthält 59 Abteilungen, die nach
fünf Gruppen geordnet sind: insgesamt sind es 2 941 Sutras,
von denen einige zu den wichtigsten dogmatischen Erklärungen zählen
wie z. B. über Anatman (das Fehlen einer ewigen Seele) und
Pratitya-Samutpada (bedingtes Entstehen). Das Anguttara-Nikaya
besteht aus 2 308 kurzen Sutras, die entsprechend der Anzahl
der behandelten Themen in jeder einzelnen eingeteilt ist. Das
Khuddaka-Nikaya enthält 15 unabhängige Werke, darunter Gedichte,
Loblieder von Mönchen und Nonnen, dogmatische Erklärungen wie das
berühmte Dhammapada (Wort der Lehre), und die Jatakas, die Erzählungen
über die früheren Existenzen des Buddha. Ein Werk schildert die
Existenzen der 24 früheren Buddhas.
Das Abhidharma-Pitaka in der Pali-Fassung enthält sieben Werke über
Themen, die von der Lehre Buddhas abgeleitet sind, stellt aber überwiegend
Lehren des Theravada-Buddhismus dar. Viele Mahayana-Schulen haben
diesen „Korb" durch eigene Abhandlungen ersetzt. Es handelt
sich um Werke von Gelehrten, jedoch nicht um eigene Worte Buddhas.
Das erste Werk ist das Dhammasangani (Zusammenfassung des Dharma),
eine Kategorisierung der Wirklichkeit nach ethischen Grundsätzen;
das Vibhanga (Trennung), das weitere Definitionen der verschiedenen
Aspekte der Wirklichkeit liefert, und das Dhatukatha (Erörterung über
die Elemente), das mehr Klassifikationen dieser Aspekte gibt, sind
im Wesentlichen Nachträge zu dem erstgenannten. Das Puggalapannatti
(Bestimmung der Person) ist eine Klassifizierung von Arten der
menschlichen Persönlichkeit, die größtenteils dem Sutra-Pitaka
entnommen wurde. Das Kathavatthu (Punkte des Meinungsstreites), dem
Vorsitzenden des dritten buddhistischen Konzils, Moggaliputta,
zugeschrieben, behandelt strittige Fragen und weicht zum Teil von
der Lehre des Theravada ab. Das Yamaka (Paare) ist eine paarweise
angeordnete Auflistung von grundlegenden psychologischen
Vorstellungen. Das Patthana (Aktivierungen) behandelt erschöpfend
24 Formen von kausalen Beziehungen zwischen physischen und
geistigen Phänomenen, wobei diese Werke in erster Linie für die
fortgeschrittenen Schüler des Buddhismus verfasst wurden.Nach
seiner Festlegung setzte sich das Tipitaka als autoritative Schrift
durch. Als vollständiges Werk blieb jedoch nur das in der
Theravada-Tradition stehende Pali-Tipitaka erhalten. Neben dieser
Fassung existieren noch fünf andere Vinaya-Fassungen, die früher
zu verschiedenen frühbuddhistischen Schulen gehörten. Neben
erhaltenen Teilen des ursprünglichen Sanskrit-Textes existieren fünf
Vinaya-Fassungen in chinesischer und eine in tibetischer Übersetzung.
Ein vollständiges Sanskrit-Pitaka ist in chinesischer Übersetzung
und kleinere Teile in Sanskrit sowie in tibetischer Übersetzung
erhalten. Außerdem liegt ein vollständiges Abhidharma-Pitaka in
Sanskrit vor. Das chinesische und tibetische Tipitaka sowie andere
Tipitaka-Fassungen enthalten Sammlungen verschiedener Traditionen,
so z. B. mahajanistische Sutras, Abhandlungen, Tantras sowie
Kommentare.
|
Theravada-Buddhismus
Theravada (Pali: „Schule der Ordensältesten"), einer der
beiden Hauptzweige des buddhistischen Glaubens, der in Sri Lanka,
Birma, Laos, Kambodscha und Thailand verbreitet ist. Der Theravada rühmt
sich der Überlieferung der wahren Lehren und Praktiken Buddhas, ein
Anspruch, den auch der Mahayana-Buddhismus erhebt. Die Schule des
Theravada führt seine Abstammung auf den ursprünglichen Sangha,
auf jene Klostergemeinde zurück, die zu den ersten Anhängern
Buddhas gezählt wird und die als kanonische Schrift den Palitext (Pali
ist eine zu Buddhas Lebzeiten verbreitete Sprache) der Tipitaka
verehren, die erste große Zusammenfassung buddhistischen
Schriftgutes.
Die Theravada-Lehre verehrt den Buddha als einzigen, mit höchsten Fähigkeiten
ausgestatteten, allerdings sterblichen Lehrer, im Unterschied zum
Mahayana, der in der Nachfolge Buddhas eine Reihe transzendierender
Wesen anerkennt. Das Ziel jedes Theravadin ist der Arhat, der Weise,
der das Nirvana erreicht hat und niemals wiedergeboren wird. Im
Unterschied zum Bodhisattwa des Mahayana, der aus Mitleid allen
Wesen zur Erlösung verhelfen will, ist der Arhat hauptsächlich um
sein eigenes Heil bemüht. Der Theravada neigte zu doktrinärem
Konservatismus und zu einer vorsichtigen Auslegung seines Kanons,
was dazu führte, dass er von den Vertretern des rivalisierenden
Mahayana, die ihre Tradition als „Großes Fahrzeug"
bezeichneten, abfällig Hinayana oder „Kleines Fahrzeug"
genannt wurde.
Bild: Singhalesische Ruinen auf Sri Lanka In Sri Lanka wurde eine
der frühesten und reinsten Formen des Theravada-Glaubens bewahrt.
Viele Überreste buddhistischer Schreine, wie der hier abgebildete,
und erinnern an diese Zeit.
Vairocana
(Sanskrit: Strahlendes Licht oder Großes Strahlendes Licht), im
Mahayana-Buddhismus die höchste kosmische Form des Buddha. Er gilt
gewöhnlich als die Verkörperung des innersten Wesens, als der
ewige Leib (dharma-kaya) des Buddha, als die höchste Form in der
trinitären Struktur des Mahayana, in der Buddha der Schöpfungsurgrund
alles Seienden ist. Vairocana ist der höchste der fünf kosmischen
„selbstgeborenen" Buddhas; er wird aber gelegentlich auch
gesondert über diese fünf Buddhas gesetzt. Für die Shingon-Sekte
in Japan, wo er Dainichi Nyorai heißt, ist er der Urgrund und
Erhalter der Welt. Shingon-Mandalas zeigen Vairocana im Zentrum der
Welt auf einem Thron als Manifestation der anderen Buddhas und aller
Dinge. Er erscheint auch in vielen anderen Formen, u. a. als
der grimmige japanische Verteidiger des Buddhismus, Fudo Myo-o.
Vayrayana
Das Vayrayana (Diamantenes Fahrzeug), das auch Mantrayana genannt
wird, ist die dritte große buddhistische Schulrichtung mit heute
ca. 20 690 000 Anhängern.
Tantrayana oder Fahrzeug des gespannten Wagens ist die Bezeichnung
einer Richtung, nach deren Lehre man mit Hilfe von Riten, heiligen
Sprüchen und Formeln wie mit einem Fahrzeug den Ozean des
Kreislaufs des leidvollen Daseins überqueren und ans jenseitige
Ufer, das Nirwana, gelangen kann.
|
Zen-Buddhismus
Zen, buddhistische Schule der Meditation, die in China und später
in Japan aus der Verschmelzung des indischen Mahayana-Buddhismus und
dem chinesischen Taoismus entstand. Der japanische Begriff Zen
entwickelte sich aus dem chinesischen Ch’an, das vom Sanskrit-Wort
dhyana abgeleitet ist und einen meditativen Zustand innerer
Versenkung bezeichnet. Dhyana meint in erster Linie den
Bewusstseinszustand eines Buddhas, dessen Geist sich nicht mehr um
die Unterscheidung zwischen der Individualität des einzelnen im
Vergleich zu anderen bemüht. Alle buddhistischen Strömungen
vertreten die Auffassung, dass jedes Ding nur in Relation zu einem
anderen existiert. Dieses Charakteristikum der „Leere"
(Sanskrit sunyata) verweist indes nicht auf die Nichtigkeit der
Welt, sondern sagt lediglich aus, dass kein System fester
Definitionen oder Klassifikationen die Natur zu erfassen vermag. Die
Wirklichkeit ist das „So-Sein" (Pali tathata) der Natur oder
der Welt, unabhängig von allen damit verbundenen Gedanken.Lehre und
Praxis
Zen ist der chinesische Weg zum buddhistischen Ziel, die Welt so zu
betrachten, wie sie ist, ohne ihr eigene Ideen oder Gefühle
(Sanskrit trishna) hinzuzufügen. Diese Haltung des
„Nicht-Geistes" (chinesisch wu-hsin) entspricht einer
Bewusstseinsstufe, auf der die Gedanken vorbeifließen, ohne Spuren
zu hinterlassen. Im Gegensatz zu anderen buddhistischen Richtungen lässt
diese Ebene sich in der Philosophie des Zen nicht durch eine
graduelle Praxis erlangen, sondern muss sich direkt und plötzlich
in einer Art Erleuchtungserlebnis äußern (chinesisch tun-wu;
japanisch satori). Der Zen lehnt daher sowohl Theorien als auch
spirituelle Übungen ab und vermittelt seine Vorstellung von
Wahrheit mit Hilfe der Methode des direkten Zeigens, das auf alle
philosophischen oder religiösen Probleme mit nichtsymbolischen Wörtern
oder Taten antwortet. Die Replik liegt in der Handlung an sich,
nicht in dem, was diese darstellt. Als typisches Beispiel mag die
Erwiderung des Zen-Meisters Yao-shan dienen, der auf die Frage, was
der Weg des Zen sei, zurückgab: „Eine Wolke am Himmel und Wasser
in der Kanne!" Die Anhänger des Zen machen sich aufnahmebereit
für derartige Antworten, indem sie meditieren (japanisch za-zen)
und dabei ohne geistigen Kommentar beobachten, was immer auch
geschieht.Schulen
Die beiden bedeutendsten Schulen des Zen sind die Rinzai-Schule und
die Soto-Schule in Japan. Letztere legt größeren Wert auf die
Meditation selbst, während erstere Meditationsprobleme (japanisch
koan) anhand von Dialogen (japanisch mondo) wie dem oben zitierten
erörtert, vorzugsweise zwischen alten Meistern und ihren Schülern.
Die Schüler der Soto-Schule sind gehalten, ihr Verständnis für
eine Antwort des Lehrers in nonverbaler, direkter Form – z. B.
durch Zeigen – im Rahmen eines Einzelgesprächs (japanisch anzen)
zu verdeutlichen Einfluss auf Kunst und Handwerk
In der Regel vermitteln halbklösterliche Einrichtungen die
Philosophie des Zen an Laien, die sich für einen beschränkten
Zeitraum der Gemeinschaft anschließen. Ein Zenkloster entspricht
daher in gewissem Sinne einer Trainingsstätte, in der Meditationsübungen
mit einer beträchtlichen Menge an manueller Arbeit abwechseln. Die
Studenten solcher Schulen widmen sich besonders der Kunst und dem
Handwerk, vor allem der Malerei, Kalligraphie, Gartenarbeit,
Architektur und der Tee-Zeremonie. In Japan kommen häufig
Schwertfechten (Kendo), Bogenschießen (Kyudo) und Jiu-Jitsu hinzu.
Auf Kunst und Handwerk des Fernen Ostens übte der Zen großen
Einfluss aus, weil sich seine Philosophie eher mit der Tat als mit
der Theorie verband und die Natur, so wie sie erscheint, stets deren
Interpretation vorzog. Der Geist dient nach Auffassung des Zen als
Fensterglas und nicht als Spiegel und sollte deshalb eine direkte
Sicht auf die Dinge statt deren Auslegung ermöglichen. Alle die
Natur und die Wirklichkeit betreffenden Theorien stören im Grunde
den unmittelbaren Blick. Mit dieser Position steht der Zen in
direkter Nachfolge des buddhistischen Religionsstifters Gautama
Buddha. Dieser hielt Leid für ein Resultat des Wünschens, da Geist
und Empfindungen sich selbst zunichte machten, wenn sie sich bewusst
an die Welt der Erfahrungen klammerten. Die Zenmalerei schöpft in
erster Linie aus der Natur: Vögel, Gräser, Felsen und Berge in
einem Stil, der ein Maximum an Technik mit einem Minimum an Planung
und Überlegung vereint. Ikonographische Darstellungen lehnt der Zen
indessen ab. Er bemüht sich darum, die Erfahrungen selbst, nicht
aber die Ideen, die sich aus ihnen ableiten, ins Bild zu fassen und
fühlt sich keinem System, keiner Lehre und keinem Glauben
verpflichtet.
Geschichte
Der Tradition zufolge verbreitete der indische Buddhistenmönch
Bodhidharma den Zen um das Jahr 520 in China. Zu den wichtigsten
Gestalten der ganz auf China konzentrierten Anfangsphase gehörten
Hui-neng, Te-shan und Lin-chi. Die chinesischen Tuschezeichnungen
der Sung-Dynastie (960-1280) zählen zu den besten künstlerischen
Werken der Zen-Schule.
Japaner, die in China studiert hatten, führten die beiden großen
Zen-Sekten in ihrer Heimat ein: der buddhistische Mönch Eisai Myoan
den Rinzai Zen (1191), sein Mitbruder Dogen Kigen den Soto Zen
(1227). Beide Richtungen leben in Japan fort. Japanische Maler wie
Sesshu, Sesson Shukei und Jasoku schufen Bilder, die die
Naturbetrachtung des Zen zum Ausdruck bringen. Unter seinem Einfluss
entwickelte sich die Tee-Zeremonie in Japan zu einem ausgefeilten
Ritus. Die Versform des haiku verdankt ihre Entstehung ebenfalls dem
Zen.
Das Abendland begann sich nach der Veröffentlichung des ersten
fachlich kompetenten Beitrags über den Zen mit dessen Lehre und
Praxis auseinanderzusetzen. Er stammte von dem japanischen
Wissenschaftler Daisetz T. Suzuki und erschien in englischer
Sprache unter dem Titel Essays in Zen-Buddhism (Essays zum
Zen-Buddhismus). Nach dem 2. Weltkrieg und der Besetzung Japans
durch die Amerikaner nahm das Interesse der Europäer und US-Bürger
insbesondere unter Künstlern, Philosophen und Psychologen abermals
zu. Eine große Anziehungskraft übte der Zen vor allem auf
abstrakte und nichtgegenständliche Maler und Bildhauer aus. Die
Philosophen entdeckten Parallelen zum Konzept des österreichischen
Denkers Ludwig Wittgenstein, zur Theorie der allgemeinen Semantik
des amerikanischen Publizisten und Wissenschaftlers Alfred Korzybski
und, in gewissem Maße, zu Überlegungen des deutschen
Existenzphilosophen Martin Heidegger.
|
6. Weblinks
|
Die Seiten
gehören alle
zu einer umstrittenen
Karma Kagyü Vereinigung.
Siehe auch
zum Buddhismus:
Amitabha-Buddhismus/Amidismus
(Schulen des "Reinen Landes"), Ashoka,
Bhimrao
Ramji Ambedkar, Buddhismus
- Kleines Lexikon, Buddhismus
- Eckdaten der Geschichte, Buddhismus
- Schulen und Systeme, Buddhismus
im Westen, Bodhisattva,
Dalai
Lama und Tenzin
Gyatso, Richard
Gere, David
Hume, Indien,
Nagarjuna
und Madhyamika,
Nichiren
und Soka
Gakkai, Nirvana,
Reinkarnation,
Samsara,
Shingon,
Shunyata,
Tendai,
Tibet,
Vijñanavada,
Zen,
Vier
neue buddhistische Schulen,UKIYO-E
Siehe auch
zu Religionen:
Judentum,
Christentum,
Islam,
Hinduismus,
Konfuzianismus,
Taoismus,
Shinto
weitere
Themen Lernen
und Verstehen, Die Zeit als Bettelmönch, Der Alltag im Kloster,
Meditation, Einweihungen von Gebäuden, Segnung von Geisterhäuschen,
Die Geschichte des Buddha, Der Vergleich mit dem Christentum,
Zeittafeln des Buddhismus, Nachschlagewerk des Buddhismus > http://www.thailand-info.de
|
|
|
|
|